Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

Bezirksverordnetenversammlung
Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    Bezirksverordnetenversammlung
    Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      Immobilien durch deutsche und ausländischen Ärar und der energetische Zustand

        

       

      Kleine Anfrage vom 18.01.2022

      · Anfrage

      Das Bezirksamt wird um folgende Auskunft gebeten:

      Immobilien im Bezirk Pankow sind im privaten Besitz und/oder Besitz des Staates oder

      einer Körperschaft bzw. Unternehmen im Eigenbesitz (vgl. Ärar). Die Berliner Immobilien-

      management GmbH (BIM) ist der Immobiliendienstleister für das Land Berlin, die Bundes-

      anstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und der Bezirk Pankow (vertreten durch die Immo-

      bilienverwaltung des Bezirksamtes) besitzen und verwalten eigenständig Grundstücke und

      Gebäude (Immobilien). Darüber hinaus gibt es Immobilien, die durch ausländische Ärar

      gehalten werden. Dabei findet üblicherweise folgende Unterteilung statt:

      a) keine immobilienwirtschaftliche Nutzung (Land- oder Forstwirtschaft);

      b) beabsichtige Nutzung (Bauerwartungsland);

      c) rechtliche abgesicherte Nutzung (gewidmetes Bauland);

      d) vorbereitete Nutzung (bereits parzelliert und erschlossen);

      e) erste Nutzung (noch ungenutzter Neubau);

      f) bestehende Nutzung (genutzter Bau) und

      g) nicht mehr bestehende Nutzung (Leerstand).

       

      Am 15. Dezember 2021 stellte die Europäische Kommission ihren überarbeiteten Legisla-

      tivvorschlag über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) vor. Demnach müs-

      sen zum 1. Januar 2027 alle kommerziellen oder öffentlichen Gebäude auf der EU-Ener-

      gieeffizienzskala mindestens die Klasse „F“ erreichen und anschließend bis zum 1. Januar

      2030 die Klasse „E“. Aus EU-Kreisen ist zu vernehmen, dass jedoch kein starres System

      geplant sei, sondern vielmehr jedes EU-Land seine eigene Energieleistungsskala auf der

      Grundlage EU-weiter einheitlicher Parameter festlegen könne. Nichtsdestotrotz muss je-

      der Mitgliedsstaat die 15 % am schlechtesten abschneidenden Gebäude für sich definie-

      ren.

       

      Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:

      1. Welche Immobilien im Bezirk Pankow sind im Besitz von deutschen und ausländi-

      schen Ärar? (Bitte um Aufschlüsselung nach Nation/Bundesland/-staat bzw. BIM, BImA und Be-

      zirk sowie der dargestellten üblichen Unterteilung nebst Anschriften.)

       

      Die einzige Datenquelle, die zur Antwort dieser Frage möglicherweise geeignet ge-

      wesen wäre, wäre das amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS). Da

      der Zweck des Liegenschaftskatasters nicht eine Datenanalyse ist, wie sie hier erfor-

      derlich wäre, können die entsprechenden Informationen nicht automatisiert bereitge-

      stellt werden. Eine händische Prüfung jeglicher Flurstücke nach den gewünschten Kri-

      terien ist personell nicht zu leisten.

       

      2. Welche der unter 1. mitgeteilten Immobilien werden in den nächsten zehn Jahren an

      den Bezirk überführt werden bzw. aus dem bezirklichen Vermögen herausgenom-

      men?

       

      Eine ZUKÜNFTIGE Handlung kann nicht prognostiziert werden

       

      3. Welche Nutzung ist für die zu überführenden bzw. zu übergebenden Immobilien vor-

      gesehen?

      Siehe Frage 2

       

      4. Welche Klasse auf der Energieeffizienzskala haben die öffentlichen Gebäude in

      Pankow? (Bitte um Aufschlüsselung je Immobilie.)

       

      Unterlagen liegen nicht vor, da es derzeitig keine gesetzliche Pflicht zur Klassifizierung

      gibt und der, in der Anfrage genannte Vorschlag der Europäischen Kommission, nicht

      in eine nationale Richtlinie umgesetzt wurde, besteht keine Notwendigkeit.

       

      5. Wie bewertet das Bezirksamt die die baulichen Zustände und ggfs. den Sanierungs-

      stau der öffentlichen Immobilien in Pankow? (Bitte um Aufschlüsselung je Immobilie,

      unterlegt durch den jeweiligen monetären Schätzungswert.)

       

      Ein Sanierungsfahrplan für Schulen liegt vor und ist einsehbar, eine weiterführende

      Untersuchung, im Rahmen einer kleinen Anfrage, ist aus personellen Gründen nicht

      möglich.

       

      6. Wie bewertet das Bezirksamt den angesprochenen Legislativvorschlag der EU-Kom-

      mission?

       

      Da das Land Berlin bereits für den überwiegenden Teil der Liegenschaften eine en er-

      getische Überprüfung und einen Sanierungsfahrplan entwickelt hat, ist eine Klassifizie-

      rung nur ein Schritt der innerhalb der Berliner Verwaltung schon erfolgt ist und durch

      die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gesteuert

      wird. Damit sind die Bestrebungen im Land Berlin weiter als eine reine Klassifizierung.

      Gleichwohl hat der Bezirk Pankow seinen Sanierungsfahrplan als Grundlage für die

      geplante Sanierung von Gebäuden des Bezirkes in die Investitionsplanung gespiegelt.

       

      7. Welche Maßnahmen müssen kurz-, mittel- und langfristig bei den öffentlichen Ge-

      bäuden in Pankow vorgenommen werden, so dass die Ziele erreicht werden?

      Bezirklichen Sanierungsmaßnahmen werden im Rahmen der Investitionsplanung als

      Einzelmaßnahmen angemeldet und geplant. Leider sind die personellen Möglichkei-

      ten nicht vorhanden um alle Baumaßnahmen wie gewünscht zu planen und umzuset-

      zen.

       

      8. Gab oder gibt es Gespräche mit dem Land Berlin zur finanziellen Unterstützung bei

      der energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude? Wenn nein, warum strebt das

      Bezirksamt diese nicht an?

       

      Ja Gespräche mit den Senatsverwaltungen sind fester Bestandteil der Planung der in-

      vestiven Baumaßnahmen. Die energetische Sanierung ist im überwiegenden Teil Be-

      standteil einer Sanierung. Die Mittel für Investitionen werden immer im Landeshaushalt

      veranschlagt und werden in der Investitionsplanung des Bezirkes festgeschrieben.

       

      9. Welche Gespräche gab und gibt es behördenseitig Immobilien ausländischer Ärar

      gem. der üblichen Unterteilung?

       

      Diese Frage kann nicht beantwortet werden, da sich der Sinn nicht erschließt. Ge-

      bäude, unabhängig von Besitzer unterliegen der hier geltenden Gesetzen.

      Gemäß der Antwort der kleinen Anfrage 0448/VIII gab es sieben Verfahren im Kla-

      geverfahren gegen den dänischen STRUER KOMMUNES FERIEFOND. Wie ist der

      Verfahrensstand und welche Ableitungen wurden durch das Bezirksamt vorgenom-

      men?

       

      Aufgrund Beschlusses des OVG Berlin-Brandenburg sind die Verfahren ausgesetzt.

       

      10. Gemäß 10. gab/gibt es weitere Verfahren seit der angesprochenen Kleinen Anfrage

      0448/VIII und wie ist der jeweilige Verfahrensstand?

       

      Siehe Antwort 2.1. zur Kleinen Anfrage 0448/VIII.

       

      11. Sind dem Bezirk mittlerweile weitere derartige Eigentumsverhältnisse bekannt?

       

      Wenn ja, wie kam es zu dem Erkenntnisgewinn?

      Nein.

       

      12. Welche Kosten fielen/fallen dem Bezirk für diese Verfahren an?

       

      Über Personalkosten hinaus sind bisher keine weiteren Kosten durch die Klageverfahren ent-

      standen.

       

      13. Wie bewertet das Bezirksamt heute diese Art der Nutzung von Ferienwohnungen

      durch ausländische Ärar?

       

      Ferienwohnungen entziehen den Berliner Wohnungsmarkt Wohnungen zur langfristi-

      gen Vermietung an die Bewohnerinnen und Bewohnern von Berlin. Daher sieht das

      Bezirksamt die gesetzlichen Vorhaben zur Reglementierung positiv.

       

      Bisherige
      Mittelverwendung der City-Tax für Tourismusprojekte durch...
      Nächster
      Gesundheitszustand der Pankower Kinder II, hier zahn...
       Zurück zur Website
      Alle Beiträge
      ×

      Fast fertig…

      Wir senden Ihnen nur eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail-Abonnements zu bestätigen!

      okay