Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

Bezirksverordnetenversammlung
Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    Bezirksverordnetenversammlung
    Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      Neubau der Kastanienallee in Rosenthal

      Kleine Anfrage vom 20.02.2023

      · Anfrage

      Das Bezirksamt wird um folgende Auskunft gebeten:


      Aus der Presse ist zu entnehmen, dass der Neubau der Kastanienallee kurz vor Baubeginn
      gestoppt wurde, da die geplanten Radwege nach dem neuen Mobilitätsgesetz zu schmal
      seien. Außerdem wird von einer LKW-Flut berichtet.


      1. Gibt es Verkehrszählungen zum Ausmaß des LKW-Verkehrs in der Kastanienallee?
      Wenn ja, was sind die Ergebnisse?
      Für den geplanten Neubau der Kastanienallee von der Friedrich- Engels-Straße bis zur
      Dietzgenstraße wurde 2018 eine objektkonkrete Verkehrsprognose erstellt.


      Die darin enthaltene Lkw Verkehrsstärkenkarte Berlin (Auszug- DTVw (100 LKW/Tag)), 2014
      weist die höchste Belastung mit maximal 370 LKW/Tag für den Abschnitt der Kastanienallee
      zwischen dem Taufsteinweg und der Birkenallee auf.


      2. Ist es richtig, dass die Kastanienallee auf einem Teilstück für LKW gesperrt ist?
      Neubau der Kastanienallee in Rosenthal

      Seit 2004 wurde für den Teilabschnitt der Kastanienallee zwischen der Schönhauser Straße
      und der Dietzgenstraße in Fahrtrichtung Osten eine Sperrung für den LKW-Durchgangs-
      verkehr angeordnet.


      3. Ist das LKW-Durchfahrtsverbot auf der Kastanienallee effektiv und wird eingehalten?
      Gemäß den Angaben Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verkehr und Klimaschutz (Sen
      UMVK) VI B und Anwohnenden wird das LKW-Durchfahrtsverbot in Fahrtrichtung Osten häu-
      fig umgangen.


      4. Wie lange planten Senatsverwaltung und Bezirksamt am Neubau der Kastanienallee?
      Mit den Planungen und Abstimmungen zur Kastanienallee wurde 2014 begonnen.


      5. Wie hoch wird der Kostenaufwand (Personal, ext. Planer, BA+Sen) für die Gesamtpla-
      nung geschätzt?
      Die Planung der Kastanienallee erfolgt durch das Straßen-und Grünflächenamt (SGA)
      selbst. In der Planungsgruppe sind zwei Ingenieurstellen (E10, E11) gebunden.
      Für erforderliche Untersuchungen (u.a. Baugrundgutachten, objektkonkrete Verkehrsprogno-
      se, Schalltechnischer Bericht, Gutachten zu den faunistischen Erfassungen für Brutvögel, Fle-
      dermäuse und xylobionte Käfer, Straßenbeleuchtung) wurden bisher ca. 46.264 € ausge-
      zahlt. Der Kostenaufwand für die Senatsverwaltungen kann nicht benannt werden.


      6. Für wann war der Baubeginn vorgesehen?
      Bei der Planung der Kastanienallee zwischen Friedrich-Engels-Straße und Dietzgenstraße
      ergaben sich aufgrund der vorhandenen Straßenraumbreiten zwei Teilabschnitte (TA):
      1. TA Kastanienallee von der Friedrich-Engels-Straße bis zur Eschenallee
      2. TA Kastanienallee von der Eschenallee bis zur Dietzgenstraße
      Der Neubau des 1. TA sollte ab Herbst 2023 (Baumfällungen) bzw. ab Frühjahr 2024 ge-
      meinsam mit den BWB (Straßen-und Leitungsbau) erfolgen.


      7. Wann ist nun mit Fahrradwegen im östlichen Teil der Kastanienallee zu rechnen?
      Derzeit können hierzu durch das Bezirksamt keine Angaben erfolgen.


      8. Warum ist der Neubau der Kastanienallee notwendig?
      Die Kastanienallee entspricht in ihrem aktuellen Straßenzustand sowie dem Ausbaustandard
      nicht mehr den Anforderungen an eine Stadtstraße des übergeordneten Straßennetzes. Das
      Ziel des Neubaus der Kastanienallee ist, diese Straße wieder in einen funktionstüchtigen und
      verkehrssicheren Zustand für alle Nutzer (zu Fußgehende, Radfahrende und Motorisierter
      Individual- und Wirtschaftsverkehr) zu versetzen und damit den Anforderungen an eine
      Stadtstraße dieser Funktion wieder gerecht zu werden.


      So sind bisher keine verkehrssicheren Angebote für den Radverkehr sowie regelgerechte
      Gehwege vorhanden. Die Fahrbahn ist wegen dem überalterten desolaten baulichen Zu-
      stand und der starken Befahrung der Straße mit Wirtschaftsverkehr nicht verkehrssicher. Auch ist eine ordnungsgemäße Ableitung des anfallenden Oberflächenwassers nicht gewährleis-
      tet. Der Straßenbaumbestand (Kastanien) ist infolge der Anpassung an die Erfordernisse des
      Straßenstandortes stark geschädigt. Wegen der unterschiedlichen Schnittmaßnahmen wei-
      sen die Bäume Einfaulungen im Stamm- und Kronenbereich auf. Die Bepflanzung ist lücken-
      haft, es mussten aus Gründen der Verkehrssicherheit bereits zahlreiche Bäume entfernt wer-
      den. Letzte Baumfäll- und Schnittmaßnahmen haben im Januar 2023 stattgefunden.

      Bisherige
      Grundstück Bahnhofstraße Ecke Pankstraße
      Nächster
      Kleinwindenergieanlagen (KWEA) auf öffentlichen und...
       Zurück zur Website
      Alle Beiträge
      ×

      Fast fertig…

      Wir senden Ihnen nur eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail-Abonnements zu bestätigen!

      okay