Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

BVV Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    BVV Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      • NEWSLETTER
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      Inklusion von sehbehinderten und gehörlosen Schülern im Bezirk Pankow

      Kleine Anfrage vom 18.11.2022

      · Anfrage

      Das Bezirksamt wird um folgende Auskunft gebeten:


      1. Wie viele „blinde“, „hochgradig sehbehinderte“, „wesentlich sehbehinderte“, „taube“ und
      „taubblinde“ Kinder und Schüler leben im Bezirk Pankow? (Mit Bitte um Aufschlüsselung nach
      Ortsteilen und prozentualem Anteil.)


      Das Schul-und Sportamt kann hierzu keine Angaben machen. Es gibt nach der
      Sonderpädagogikverordnung (SopädVO) die Förderschwerpunkte „Sehen“ und „Hören und
      Kommunikation“. Da die Schulen diese Daten in der Bildungsstatistik erfassen, wurde SenBJF
      um Auskunft gebeten. In der Schulaufsicht Pankow wird ausschließlich der Förderbedarf von
      Kindern erfasst, die in Pankow wohnen und eine Schule im Bezirk besuchen.
      Bezüglich der Angaben zu den in Pankow lebenden Kindern erfolgte eine Abfrage beim
      Jugendamt.


      Es gibt keine Registrierung von Kinder mit Behinderungen, somit kann die Beantwortung der
      Frage nur anhand anderer Statistiken erfolgen. Blinde, Taubblinde, hochgradig
      Sehbehinderte und Gehörlose, die ihren Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt im Land Berlin
      haben, erhalten vom vollendeten ersten Lebensjahr an auf Antrag Leistungen zum Ausgleich
      der durch die Blindheit, Taubblindheit, hochgradige Sehbehinderung oder Gehörlosigkeit
      bedingten Mehraufwendungen (Pflegegeld) nach dem Landespflegegeldgesetz. Das betrifft im Zuständigkeitsbereich des Jugendamtes im Regelfall Kinder und Jugendliche, die im
      Haushalt der Eltern leben.


      Zum Bezug von Leistungen nach dem Landespflegegeldgesetz können Zahlen vorgelegt
      werden. Im Jugendamt beziehen derzeit 27 Kinder und Jugendliche Leistungen nach dieser
      Landesnorm. Aufgrund der kurzen Frist für die Beantwortung dieser Kleinen Anfrage und der
      derzeit sehr angespannten Personalsituation wird auf eine Aufschlüsselung nach Ortsteilen
      verzichtet. Dies hätte ein Aktenstudium jedes Falles notwendig gemacht. Auch in Anbetracht
      der insgesamt geringen Zahl von 27 betroffenen Kindern und Jugendlichen erscheint eine
      Aufteilung auf die 13 Pankower Ortsteile und die Berechnung prozentualer Anteile
      verzichtbar.


      Der in der Kleinen Anfrage genutzte Begriff „wesentlich sehbehindert“ ist dem Jugendamt
      nicht bekannt. Das Landespflegegeldgesetz unterscheidet in blinde, taubblinde, hochgradig
      sehbehinderte und gehörlose Personen. Zu den gehörlosen Personen gehören auch Personen
      mit einer an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit. Da sich die weiteren Fragestellungen um
      Kita und Schule bewegen, wurde eine altersmäßige Zuordnung vollzogen:

      broken image


      1. 2. Wie viele Kinder und Schüler besuchen davon Pankower Kindergärten und Schulen. (Mit Bitte
        um Aufschlüsselung nach Ortsteilen und prozentualem Anteil.)
        Zurzeit werden 28 Schülerinnen und Schüler (SuS) mit einem Förderbedarf durch eine Seh-
        bzw. Hörbeeinträchtigung inklusiv in Pankower Schulen unterrichtet. Sie gliedern sich
        folgendermaßen auf:

      broken image

      Eine Registrierung der Kinder und Jugendlichen mit den Angaben, welche Schulen bzw.
      welchen Kindertageseinrichtungen sie besuchen, erfolgt im Jugendamt nicht. Daher können
      hierzu keine konkreten Angaben erfolgen.


      Aus der Praxis ist bekannt, dass die überwiegende Zahl der blinden Kinder die Johann-
      August-Zeune-Schule für Blinde und Berufsfachschule Dr. Silex – Förderzentrum "Sehen" in
      Berlin-Steglitz (Rothenburgstraße 14, 12165 Berlin) besucht. Blinde Kinder, die den Wunsch
      haben, ein Gymnasium zu besuchen, sind überwiegend am benachbarten Fichtenberg
      Gymnasium (Rothenburgstraße 18, 12165 Berlin) anzutreffen. Hier gibt es eine enge
      Kooperation mit der bereits genannten Zeune-Schule.


      Gehörlose Schülerinnen und Schüler nutzen überwiegend die Ernst-Adolf-Eschke-Schule -
      Sonderpädagogisches Förderzentrum „Hören und Kommunikation“ (Grundschule bis
      Sekundarstufe 1, Waldschulallee 29, 14055 Berlin) und die Margarethe-von-Witzleben-Schule
      – Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt „Hören und Kommunikation“
      (Grundschule bis Sekundarstufe 2, Palisadenstraße 76/78, 10243 Berlin).
      Derzeit besucht ein hörbehindertes Kind aus Pankow eine andere Oberschule. Die Kosten von
      ca. 350.000 € je Schuljahr für Gebärdendolmetscher werden im Rahmen der
      Eingliederungshilfe durch das Jugendamt getragen.


      3. Gab es in den letzten zehn Jahren Elternwünsche ihr seh- oder gehörbehindertes Kind in
      Pankow unterzubringen, die nicht erfüllt werden konnten? (Mit Bitte um Aufschlüsselung nach
      Ortsteilen und prozentualem Anteil.)
      Diese Zahlen werden nicht erfasst.


      4. Wenn ja, was waren die Gründe?
      Siehe Beantwortung zu Punkt 3.


      5. Besuchen aus anderen Bezirken sehbehinderte oder gehörlose Kinder Kindergärten oder
      Schulen in Pankow? (Mit Bitte um Aufschlüsselung nach Ortsteilen und prozentualem Anteil.)
      Ein Gutschein für eine Kindertageseinrichtung kann in allen Berliner Bezirken eingelöst
      werden. Da eine Erfassung der Behinderung eines Kindes im Fachdienst
      Kindertagesbetreuung nicht erfolgt, ist nicht nachvollziehbar, welche Kinder mit
      Behinderungen bestimmte Kindertageseinrichtungen besuchen. Inwieweit Kinder mit einer
      Seh- oder Hörbehinderung aus anderen Bezirken eine Pankower Einrichtung besuchen, kann
      ebenfalls nicht mit Daten untersetzt werden.


      Schülerinnen und Schüler und insbesondere Oberschülerinnen und Oberschüler besuchen
      Schulen im gesamten Stadtgebiet. Inwieweit blinde oder hörbehinderte Schülerinnen und

      Schüler aus anderen Bezirken Pankower Schulen besuchen, kann nicht beurteilt bzw.
      beantwortet werden. Auch für den Bereich Schule liegen hierzu keine Daten vor.

       

       

       

       

       

      Bisherige
      Nicht-ausgegebenes Essen an Pankower Schulen
      Nächster
      Neubau einer Schwimmhalle in der Wolfshagener Straße
       Zurück zur Website
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
      Alle akzeptieren
      Einstellungen
      Alle ablehnen
      Cookie-Einstellungen
      Erforderliche Cookies
      Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
      Analytik-Cookies
      Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
      Preferenzen Cookies
      Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
      speichern