Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

BVV Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    BVV Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      • NEWSLETTER
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      Hugenottisches Erbe in Französisch-Buchholz stärker betonen

      · Blog-Beitrag

      In Folge des Potsdamer Toleranzedikts von 1685 siedelten sich in Buchholz französische Hugenottenfamilien an, sodass sich ab 1750 die Bezeichnung Französisch-Buchholz einbürgerte, welche zwischen 1817 und 1913 auch zum offiziellen Namen des Ortsteils wurde. Auf Anregung von Vereinen und Anwohnern wurde der Ortsteil 1999 dann erneut in Französisch-Buchholz umbenannt. Bis heute verweisen zahlreiche Straßennamen sowie Veranstaltungen und Ausstellungen auf die hohe Identifikation der Bewohner mit der Geschichte des Ortsteils und dem hugenottischen Erbe.

      Mit einem Einwohnerantrag des Buchholzer Bürgervereins wollen wir darum durch das Anbringen von Namensschildern am Kamisardenplatz, am Navarraplatz sowie auf dem Hugenottenplatz das hugenottische Erbe in Französisch Buchholz noch stärker betonen. Die Plätze befinden sich zentral im Ort, sind bislang aber nur digital vermerkt. Eine physische Kenntlichmachung würde somit nicht nur zur geschichtlichen Bildung beitragen, sie dienten auch der Orientierung ortsfremder Menschen.

      „Die Kosten eines Schildes sind überschaubar, der Mehrwert für Französisch-Buchholz aber umso größer“, findet Lars Bocian, Vorsitzender des Buchholzer Bürgervereins und Bezirksverordneter der CDU-Fraktion Pankow. „Die drei Plätze sind nach der hugenottischen Geschichte des Ortsteils benannt und Bestandteil des öffentlichen Lebens. Sie sind sinnbildlicher Ausdruck von Toleranz und gegenseitiger Achtung.“ 

      broken image

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

      Bisherige
      Hat Pankow ein Glücksspielproblem?
      Nächster
      Die Sporthalle im Alten Schlachthof zurück in...
       Zurück zur Website
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
      Alle akzeptieren
      Einstellungen
      Alle ablehnen
      Cookie-Einstellungen
      Erforderliche Cookies
      Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
      Analytik-Cookies
      Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
      Preferenzen Cookies
      Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
      speichern