Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

BVV Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    BVV Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      • NEWSLETTER
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      Häusliche Gewalt aus der Grauzone holen - Information und Sensibilisierung! 

       

      · Antrag

      Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen: 

      Das Bezirksamt wird ersucht, weitere Maßnahmen zu ergreifen, um innerhalb der Pankower Bezirksverwaltung und gegenüber der Öffentlichkeit für das Thema häusliche Gewalt zu sensibilisieren. Ziele sollen u. a. sein, die Mitarbeiter sowie die Öffentlichkeit über das Thema und seine Facetten sowie Handlungsmöglichkeiten aufzuklären und so ggf. Betroffene zu schützen bzw. ihnen das Gefühl des Alleinseins zu nehmen. 

      Folgende Maßnahmen sollen dazu ergriffen werden: 

      ● Bekanntmachung des “Signal für Hilfe”[1]innerhalb der Mitarbeiterschaft des Bezirksamtes, vor allem der Ämter mit Publikumsverkehr (Bürgeramt, Ordnungsamt, Jugendamt, Mieterberatung, etc.). 

      ● Information der Öffentlichkeit über diese Maßnahme, so dass Betroffene vom “Hilfe-Punkt” des Bezirksamtes erfahren können; weiterhin erfahren so auch weitere Bürger Pankows vom Signal für Hilfe und können bei Bedarf unterstützen. 

      ● Prüfen, welche Seminarangebote es (für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung) zu diesem Thema gibt (Erkennen von Warnzeichen, Umgang damit, etc.); Mitarbeiter aktiv auf die Angebote aufmerksam machen und zur Teilnahme auffordern. Hier könnte zum Beispiel das Angebot der Gewaltschutzambulanz der Charité für alle Mitarbeiter, die Schuleingangsuntersuchungen durchführen, relevant sein. 

      ●Informationsangebot für die Mitarbeiter der Verwaltung schaffen (alternativ: einen Ansprechpartner innerhalb des Bezirksamts benennen), an wen sie sich in konkreten Verdachtsfällen Fällen wenden können (u.a. Polizei, Hotlines) bzw. an wen sie Betroffene bei Bedarf weitervermitteln können (u.a. Weißer Ring). 

      ● Information gegenüber der Öffentlichkeit über die Maßnahmen des Bezirksamtes wie auch über das Schwerpunktthema generell; dabei auch über niedrigschwellige Hilfsangebote (wie “Maske 19”) informieren.

      Fraktion der CDU: BV Bittner, BV Paul 

      Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: BV Tharan, BVWettig, BV Aru, BV Bond 

      Begründung: 

      Die Mitarbeiter der Pankower Bezirksverwaltung können in verschiedensten Situationen in Kontakt mit Betroffenen von häuslicher Gewalt kommen – häufig ohne dies überhaupt konkret zu wissen. Dabei haben insbesondere während der Corona-Pandemie Fälle häuslicher Gewalt im Kontext der Selbstisolierungsmaßnahmen weiter zugenommen. Um häusliche Gewalt rechtzeitig zu erkennen und Betroffenen zu helfen, ist es von großer Bedeutung, Verwaltungsmitarbeiter in relevanten Bereichen zu sensibilisieren. Dies betrifft beispielsweise Mitarbeiter des Ordnungsamtes, des Jugendamtes, der Familienhilfe oder des Gesundheitsamtes (u. a. Schuleingangsuntersuchungen). 

      Gleichzeitig ist es aber ebenso wichtig, die Öffentlichkeit über Handlungsmöglichkeiten bei häuslicher Gewalt zu informieren. So hat die Union deutscher Zonta Clubs etwa mit der Initiative „Maske 19“ eine Aktion aus Spanien und Frankreich adaptiert, welche ein niedrigschwelliges Hilfsangebot bei akuter häuslicher Gewalt darstellt. Betroffene können dann in teilnehmenden Apotheken, Arztpraxen und Kliniken das Kennwort „Maske 19“ nennen und erhalten sofort und diskret polizeiliche Hilfe. Das Bezirksamt sollte diese Aktion durch die ihm zur Verfügung stehenden Mittel der Öffentlichkeitsarbeit sowohl in der Bevölkerung, als auch unter Apothekern, Ärzten und Klinikpersonal bekannter machen. 

      Darüber hinaus existiert mit dem Signal für Hilfe (oder auch das Signal für Hilfe bei häuslicher Gewalt) eine einhändige Geste, die von einer Person über einen Videoanruf oder persönlich verwendet werden kann, um andere darauf aufmerksam zu machen, dass sie sich bedroht fühlt und Hilfe benötigt. Es wurde absichtlich als eine kontinuierliche Handbewegung konzipiert und nicht als ein Zeichen, das in einer Position gehalten wird, damit es leicht sichtbar gemacht werden kann. Das Bezirksamt sollte auf seinem Internetauftritt über dieses Handzeichen informieren und auch geeignete Interessengruppen dafür sensibilisieren, diese einfache Gestik in die Breite zu tragen. 
       

      [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Handzeichen_häusliche_Gewalt 

       

      Bisherige
      Aufforstung von Straßenbäumen aus dem Ausgleichsfond der...
      Nächster
      E-Learning-Angebot zum Schutz bei häuslicher Gewalt in...
       Zurück zur Website
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
      Alle akzeptieren
      Einstellungen
      Alle ablehnen
      Cookie-Einstellungen
      Erforderliche Cookies
      Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
      Analytik-Cookies
      Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
      Preferenzen Cookies
      Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
      speichern