Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

Bezirksverordnetenversammlung
Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    Bezirksverordnetenversammlung
    Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      E-Learning-Angebot zum Schutz bei häuslicher Gewalt in Pankow publik machen 

       

      · Antrag

      Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen: 

      Das Bezirksamt wird ersucht, das kostenfreie E-Learning-Angebot „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt – ein interdisziplinärer Online-Kurs“ des Universitätsklinikum Ulm bei relevanten Interessengruppen bekannt zu machen und auf den relevanten Bezirksamtsseiten darauf hinzuweisen. 

      Fraktion der CDU: BV Bittner, BV Paul 

      Fraktion der SPD: BV Schröder, BV Rosensky  

      Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: BV Tharan, BV Wettig, BV Aru, BV Bond 

      Linksfraktion: BV Schlüter, BV Wechslberger 

      Begründung: 

      Prävention als Bildung – Bildung als Prävention. „Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“ Mit diesen Worten sagte Nelson Mandela sehr eindrücklich, welchen Stellenwert Bildung in unserer Welt zuzuschreiben ist. Die Online-Fortbildung [des Universitätsklinikum Ulm „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt – ein interdisziplinärer Online-Kurs“] vermittelt umfassendes (Handlungs-)Wissen für die spezialisierte Unterstützung und Versorgung von Betroffenen und ihren Kindern nach Gewalterfahrungen. Die Interdisziplinarität der Fortbildung kann darüber hinaus dazu beitragen, die Kooperation der unterschiedlichen Akteure, die an Schutz- und Hilfeprozessen beteiligt sind, zu verbessern, indem bspw. das Wissen übereinander gefördert wird, eine „gemeinsame Sprache“ entwickelt sowie integrierte fachliche und ethische Perspektiven eingenommen werden. Der Online-Kurs steht kostenfrei bundesweit allen Interessierten ab Juli 2022 wieder zur Verfügung. Nach dem ersten LogIn im Online-Kurs haben die Teilnehmenden 180 Tage Zeit, die Kursinhalte zu bearbeiten. Die Bearbeitung der Lernmaterialien kann dabei örtlich und zeitlich flexibel gestaltet werden. Seit Juli 2022 wurde der Kurs durch die Finanzierung der Gemeinschaft der Bundesländer in der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenminister und -senatoren der Länder verstetigt. 

       

      Bisherige
      Häusliche Gewalt aus der Grauzone holen - Information und...
      Nächster
      Kostenfreie Sperrmülltage für Pankow!
       Zurück zur Website
      Alle Beiträge
      ×

      Fast fertig…

      Wir senden Ihnen nur eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail-Abonnements zu bestätigen!

      okay