Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

BVV Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    BVV Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      • NEWSLETTER
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      Evaluierung und Anpassung des Leitfadens zur Räumung von Obdachlosencamps im Bezirk Pankow

      · Antrag

      Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:

      Das Bezirksamt wirdersucht, eine umfassende Evaluierung des bestehenden Leitfadens zur Räumung von Obdachlosencamps im Bezirk Pankow vorzunehmen, insbesondere hinsichtlich

      1. ○ der damit verbundenen Personal- und Verwaltungskosten,

      ○ der praktischen Umsetzbarkeit im Rahmen aktueller Kapazitäten,

      ○ der Wirksamkeit der im Leitfaden vorgesehenen Maßnahmen (insb.Hilfsangebote),

      ○ sowie der durchschnittlichen Verfahrensdauer bis zur Umsetzungeiner Räumung.

      zu prüfen, ob und inwiefern Anpassungen am Leitfaden notwendig oder sinnvoll
      erscheinen, um künftig effizienter und situationsgerechter vorgehen zu
      können – unter Wahrung des sozialen Anspruchs und der rechtsstaatlichen
      Prinzipien.

      1. der BVV bis spätestens zum 31. Januar 2026 einen schriftlichen Bericht über die Ergebnisse der Evaluation sowie ggf. Vorschläge zur Überarbeitung des Leitfadens vorzulegen.

      Begründung:

      Mit welchen Herausforderungen der Bezirk bei der Umsetzung des aktuellen Leitfadens zur
      Räumung von Obdachlosencamps konfrontiert ist, zeigen Beispiele wie die
      Obdachlosencamps im Blankensteinpark, am Arnimplatz und am Orankestrand.

      Trotz frühzeitigersozialarbeiterischer Maßnahmen, intensiver Gespräche mit den Betroffenen und
      der Bereitstellung von Hilfsangeboten musste im August 2024 eine aufwändige
      Räumung durchgeführt werden. Die Vorbereitung zog sich über Wochen, da der
      Leitfaden zahlreiche Prüfschritte und Fristen vorsieht.

      Der Einsatz erforderte denKoordinierungsaufwand von Polizei, Ordnungsamt, BSR und Sozialdiensten – und führte zur Beseitigung von rund 25 m³ Unrat. Allein dieser Fall verursachte
      erhebliche Kosten und band umfangreiche personelle Ressourcen über mehrere
      Verwaltungsbereiche hinweg.

      Trotz aller Bemühungen kames zuvor zu Belastungen für Anwohnende, einer starken Vermüllung des öffentlichen Raums und wachsender Kritik an der Handlungsfähigkeit der
      Verwaltung.

      Diese und ähnliche Fällewerfen die Frage auf, ob der Leitfaden – der ursprünglich auf Rücksichtnahme und Prävention ausgerichtet war – in seiner jetzigen Form praxisgerecht und
      verhältnismäßig bleibt. Insbesondere die Balance zwischen Sozialarbeit, öffentlicher
      Sicherheit und Verwaltungsaufwand sollte neu bewertet werden.

      Eine Evaluierung desLeitfadens bietet die Chance, die tatsächliche Wirkung der bisherigen Maßnahmen zu überprüfen, unnötige Verzögerungen zu identifizieren und den
      Handlungsspielraum des Bezirksamts mit Blick auf zukünftige Lagen zu
      verbessern. Ziel ist kein Abbau sozialer Standards, sondern ein effizienteres
      Verfahren, das sowohl der Situation obdachloser Menschen als auch den legitimen
      Interessen der Allgemeinheit gerecht wird.


      Bisherige
      Mehr Sicherheit für sehbehinderte im öffentlichen Raum
      Nächster
      Verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Zeuschelstraße
       Zurück zur Website
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
      Alle akzeptieren
      Einstellungen
      Alle ablehnen
      Cookie-Einstellungen
      Erforderliche Cookies
      Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
      Analytik-Cookies
      Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
      Preferenzen Cookies
      Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
      speichern