Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

BVV Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    BVV Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      • NEWSLETTER
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      Cybergrooming und Cybermobbing -Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt im Internet

       

      · Antrag

      Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:  

      Das Bezirksamt Pankow wird ersucht,sich mit den öffentlichen Einrichtungen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe hinsichtlich gemeinsamer regelmäßiger Aktionen oder Projekttage (bspw. eine Woche im Jahr) hinsichtlich der Themen Cybergrooming und Cybermobbing zu
      vereinbaren, welche Kinder unterschiedlichen Alters adressieren. Einbezogen werden sollen hier die Präventionsbeauftragten der Polizei und das Medienkompetenzzentrum Pankow als Programminitiator. Über das Schulamt des Bezirks soll auf die entsprechenden Angebote an den Schulen hingewiesen werden. Darüber hinaus wird das Bezirksamt ersucht, sich zur Umsetzung um Fördermittel für das Medienkompetenzzentrum Pankow zu bemühen.

      Begründung

      Cybermobbing und Cybergrooming sindgewichtige Problemfelder. So ist in der Antwort auf die Schriftliche Anfrage Nr. 19/13437 zu lesen, dass „[…] Im Jugendmedienschutzindex geben 18 %
      der Befragten im Alter von neun bis 16 Jahren an, selbst bereits online von anderen gemobbt worden zu sein, 27 % berichten von Vorfällen im Umfeld. In der JIM-Studie 2019 (Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland) gibt ein Fünftel der Befragten im Alter von zwölf bis 19 Jahren an, dass „schon einmal falsche oder beleidigende Inhalte über die eigene Person per Smartphone oder generell online verbreitet wurden. Bei Mädchen (18 %) kommen diese Vorfälle etwas seltener als
      bei Jungen (24 %) vor und die Wahrscheinlichkeit, betroffen zu sein, nimmt mit
      dem Alter der Jugendlichen zu“.“

      Hinsichtlich des Cybergroomings,welches in der Quantität schwer zu bestimmen ist, liegen die berichteten Erfahrungen nach der Befragung von Kindern und Jugendlichen auch nach Antwort
      der o.g. Schriftlichen Anfrage bei zwei bis sieben Prozent. Während die Kriminalstatistik wenig Aussagekraft wegen der geringen Anzeigebereitschaft der Opfer aufweist, liefert eine Studie zu sexualisierter Gewalt in den digitalen Medien von 2018 zu die erschreckende Zahl von „28 % der im Zeitraum 2013/2014 befragten 14- bis 17-Jährigen“, welche „im vergangen Jahr mindestens eine fremdinitiierte sexuelle Online-Annäherung erlebt“ haben.

      Beiden Problemfeldern muss begegnetwerden - mit Information und öffentlicher Wahrnehmung. Kinder und Jugendliche müssen sich sicher im Umgang mit digitalen Endgeräten wiederfinden
      und sich zu schützen wissen gegen Angriffe und Übergriffe im digitalen Raum.
      Hierfür braucht es eine altersgerechte Schulung und Darbietung von Informationen, welche insbesondere die Träger und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen von Projekttagen erreichen können.

      Genutzt werden könnte z. B. dieKampagne „Klick. Clever. WEHR DICH. Gegen Cybergrooming“ der Landeskommission Berlin gegen Gewalt“. Weiterhin soll natürlich der Bezirk mit Hilfe des
      Medienkompetenzzentrums Pankow ein Programm vorbereiten und zur Verfügung
      stellen, was kontinuierlich bereit steht. Zur Finanzierung kommt folgendes
      Förderprogramm in Betracht: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMFSFJ/foerderung-kjp.html

       



      Bisherige
      Mehr Schutzplätze für Frauen und Kinder
      Nächster
      Einwohnerantrag: Verkehrsberuhigung auf der Hauptstraße ...
       Zurück zur Website
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
      Alle akzeptieren
      Einstellungen
      Alle ablehnen
      Cookie-Einstellungen
      Erforderliche Cookies
      Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
      Analytik-Cookies
      Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
      Preferenzen Cookies
      Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
      speichern