Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

Bezirksverordnetenversammlung
Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    Bezirksverordnetenversammlung
    Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      Bildungsauftrag übertragen?

      Kleine Anfrage vom 24.10.2022

      · Anfrage

      Das Bezirksamt wird um folgende Auskunft gebeten:

      Vorbemerkung:
      Den Bezirken obliegt die Verwaltung und Unterhaltung der äußeren Angelegenheiten der
      allgemein bildenden Schulen mit Ausnahme der zentral verwalteten Schulen (zuständige
      Schulbehörde).


      Hierzu zählen die Maßnahmen zur Schaffung der äußeren Voraussetzungen für das Lehren und
      Lernen in der Schule, insbesondere der Bau, die bezirkliche Schulentwicklungsplanung, die
      Schulorganisation für die Jahrgangstufen 1, 5 und 7, die Schulwegbeförderung für körperlich und geistig behinderte Kinder, die Sprachstandsfeststellung nach § 55 Schulgesetz,
      Schulversäumnisanzeigen, die Schulwegsicherheit, die Bezirksschulgremien, sowie die damit
      verbunden Finanz- und Immobilienangelegenheiten.


      1. Sollte man den Bildungsauftrag teilweise und an die freie gemeinnützige Trägerschaft
      übertragen, wenn der Staat dazu nicht mehr in der Lage ist?
      Die gültige Rechtsprechung, Artikel 20 Abs. 1 der Verfassung von Berlin in Verbindung mit
      dem Schulgesetz Berlin, insbesondere die § 2 Abs. 2 und 94 regelt den allgemeinen
      Bildungsauftrag. Verantwortlich und zuständig für die Einhaltung und Umsetzung des
      Bildungsauftrags in das Land Berlin. Eine Übertragung an die freie, gemeinnützige
      Trägerschaft ist ausgeschlossen.

       

      2. Wie bewertet der Bezirk die Möglichkeit, die 22 Schulstandorte an freie gemeinnützige Träger zu übergeben, sofern diese umgehend Schulen errichten und den Bildungsauftrag fortsetzen?
      Siehe Beantwortung zu Frage 1. Der Bildungsauftrag ist nicht übertragbar.


      3. Wie viele Schulplätze werden zum Schuljahr 2026/27 in Pankow fehlen? (Bitte die heutige
      Überbelegung der Schulen dabei berücksichtigen)
      Primarbereich:
      Im Primarbereich schafft der Bezirk bis zum SJ 26/27 bei fristgerechter Realisierung aller
      Schulneubaumaßnahmen 1.440 zusätzliche Schulplätze auf insgesamt 22.895 und könnte
      damit nach der Prognose zur Schülerzahlentwicklung (SenBJF) die Bedarfsdeckung erzielen.
      Dieser Datengrundlage steht die Bevölkerungsprognose (SenSBW, Stand Juni 2018) gegen-
      über, die ein Bevölkerungswachstum bis 2026/2027 auf 28.104 schulpflichtige Kinder in der
      relevanten Altersklasse vorhersagt. Bei einer berlinweit durchschnittlichen Strukturquote von
      80% würden bis zum SJ 26/27 in Pankow damit 22.483 Schüler*innen an den öffentlichen
      Grundschulen beschult werden. Rechnet man nun den Schüler*innenzahlenanstieg hinzu, der
      sich aus den laufenden Flüchtlingsbewegungen ergibt, so rechnet der Bezirk bei fristge-
      rechter Realisierung aller Planungsvorhaben mit einer Bedarfsdeckung bis zum SJ 26/27.

      Sekundarbereich
      Im Sekundarbereich wird es im Bezirk Pankow nach aktuellem Stand bis zum SJ 26/27 zu
      einem Schulplatzdefizit in Höhe von ca. 6.500 Schulplätzen kommen. Der Bezirk bemüht sich
      seit Jahren um die Finanzierung von Schulneubau- und Sanierungsmaßnahmen. Insbesondere
      die fehlende Zuordnung zu einer Baudienststelle bzw. einer BSO Tranche von sämtlichen
      Planungsvorhaben stürzt den Bezirk in die Perspektivlosigkeit was die Versorgung der

      Pankower Oberschüler*innen betrifft. Der Bezirk bemüht sich natürlich weiterhin um die
      Finanzierung dieser Planungsvorhaben.

       

      4. Hat das Bezirksamt schon Gespräche mit freien Trägern geführt? Wenn ja, mit welchem
      Ergebnis?
      Nein, derlei Gespräche haben nicht stattgefunden und sind nicht vom Bezirk Pankow, sondern
      von der dafür zuständigen SenBJF zu führen.


      5. Stehen landeseigene Grundstücke über die bisher geplanten Schulstandorte hinaus dafür zur
      Verfügung? Wenn ja, welche?
      Die Clusterung von landeseigenen Flächen im Bezirk ist fortlaufend. Sofern es noch eine freie
      Fläche bzw. Grundstück gibt, wird dieses als Daseinsvorsorge für den Bezirk Pankow
      langfristig gesichert

       

      Bisherige
      Energieberatung und Unterstützung für Pankow
      Nächster
      Notunterkünfte und temporäre Standorte in Pankow
       Zurück zur Website
      Alle Beiträge
      ×

      Fast fertig…

      Wir senden Ihnen nur eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail-Abonnements zu bestätigen!

      okay