Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

BVV Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    BVV Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      • NEWSLETTER
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      Auftaktveranstaltung zur Einführung der E-Akte endlich durchführen

      · Antrag

      Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:

      Das Bezirksamt Pankow wird ersucht, dieAuftaktveranstaltung zur Einführung der E-Akte endlich durchzuführen.


      Nachfolgend sollen alle notwendigen Maßnahmen unternommen werden, sodass die
      Digitalisierung der Verwaltung in Pankow engagiert vorangetrieben wird. Das Bezirksamt wird dem zuständigen Ausschuss mindestens halbjährlich über alle Maßnahmen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Verwaltungsleistungen berichten.

      Begründung:

      Die Antwort auf die kleine Anfrage IX/0283zeigt, dass die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen derzeit mindestens zu langsam, wenn nicht sogar gar nicht, entwickelt wird. „Mit BA-Vorlage VIII-0709/2019 vom 29.01.2019 wurde der Projektauftrag zur Vorbereitung der Einführung der e-Akte im Bezirksamt Pankow (Projekt e-Akte Ready Pankow) an den Fachbereich Informations- und Kommunikationstechnik erteilt. Eine lange und
      aufwändig geplante Auftaktveranstaltung zur Einführung der e-Akte im Bezirksamt, die im Rahmen einer Klausurtagung des Bezirksamtsgremiums mit den Amts- und SE-Leitungen am 17.03.2020 stattfinden sollte, wurde aufgrund der Pandemie abgesagt und konnte bisher auch nicht nachgeholt werden. [...] Die bisherige, aufgrund von Corona angepasste Planung sah die Einführung der e-Akte im Jahr 2023 unter der Maßgabe des Abschlusses der Einführung der neuen Software im Rahmen des Projekts HKR[Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
      (Anm. d. Autors)]-Neu im Jahr 2022 vor. Hier ist Pankow Berliner Pilotbezirk, die Einführung von HKR-Neu als Ablösung des Programms ProFiskal war ursprünglich bereits für 2019 geplant und wurde wegen diverser technischer Umsetzungsprobleme durch die Senatsverwaltung für Finanzen jahresweise verschoben. Da der konkrete Einführungstermin von HKR-Neu derzeit (aufgrund der
      Programmtests und -abnahmen) noch immer nicht bekannt ist und die Programmeinführung spätestens im 3. Quartal eines Jahres wegen der Haushaltsabschlüsse abgeschlossen sein muss, ist eine Einführung in 2022 nunmehr fast ausgeschlossen. Somit verschieben sich die Planungen um jeweils ein Jahr und die e-Akte wird voraussichtlich erst 2024 in Pankow eingeführt werden
      können. Die Einführung von zwei so umfänglich großen Fachverfahren innerhalb eines Jahres ist aus Gründen der vorhandenen organisatorischen und personellen Ressourcen, nicht nur im Fachbereich Informations- und Kommunikationstechnik, ausgeschlossen.“ Damit – auch mit Verspätung – digitale Verwaltungsleistungen gewährleistet werden können, braucht es eine koordinierte, strukturierte und kraftvolle Umsetzung aller Maßnahmen – im Sinne der Bürger.

       

       

       

       

      Bisherige
      S-Bahnhof-Dächer und BVG-Wartehäuschen mit Photovoltaik...
      Nächster
      Mehr Sicherheit an der Kreuzung Karower Chaussee und...
       Zurück zur Website
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
      Alle akzeptieren
      Einstellungen
      Alle ablehnen
      Cookie-Einstellungen
      Erforderliche Cookies
      Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
      Analytik-Cookies
      Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
      Preferenzen Cookies
      Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
      speichern