Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

BVV Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    BVV Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      • NEWSLETTER
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      Schlaganfall-Einsatzfahrzeuge (StEMo) auch nach 2023 sichern!!

      · Antrag

      Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen: 

      Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich beim Berliner Abgeordnetenhaus und bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sportdafür einsetzen, dass die drei StEMo Einsatzwagen in Berlin auch nach 2023 in der Notfallversorgung zur Verfügung stehen.  

      Begründung: 

      Nach dem im Jahr 2011 dasSchlaganfall-Einsatzfahrzeug (Stroke-Einsatz-Mobile, kurz StEMo) in den Dienstgestellt wurde, sind seit dem Jahr 2018 drei Einsatzfahrzeuge zur bestmöglichenVersorgung von Schlaganfall-Patienten im Berliner Notfallrettungssystem mit Notarztbesetzung im Einsatz. 2019 kündigte der rot-rot-grüne Senat an, die Finanzierung zum Ende 2021 auslaufen zu lassen.[1] In den Jahren 2018 bis 2021 wurde das StEMo wie folgt angefordert: 20185.254 mal, 2019 5.619 mal, 2020 6.232 mal und 2021 4.978 mal. Eine Studie der TU Berlin hat nun ergeben, dass sich der Fortbetrieb dieser Fahrzeuge lohnen könnte. „Ja, es ist teurer, aber es ist vertretbar“, erklärte Reinhard Busse von der TU Berlin der rbb-Abendschau.[2] Ähnlich äußerte sich Prof. Dr. Heinrich Audebert vom Centrum fürSchlaganfallforschung Berlin (CSB) und der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité: „Wir konnten in den vergangenen Jahren in einer Reihe großangelegter Studien den medizinischen Nutzen der Fahrzeuge eindeutig nachweisen“. Der Initiator des STEMO-Programms betont: „So konnten wir belegen, dass mit dem STEMO mehr Patienten die nötige Lyse-Therapie erhalten und diese im Schnitt 20 bis 25 Minuten früher verabreicht wird als bei konventioneller Versorgung durch Rettungsdienst und Notaufnahme. 

      Und das Wichtigste:Schlaganfall-Betroffene, zu deren Rettung das STEMO losgeschickt wird,überleben häufiger und tragen seltener eine Behinderung davon.“[3] Im Entwurf des Doppelhaushalts 2022/2023sind vorsorglich je drei Millionen Euro dafür vorgesehen, schreibtInnenstaatssekretär Torsten Akmann (SPD) in einer Antwort auf Anfrage derCDU-Abgeordneten Adrian Grasse und Christian Goiny[4], die Verstetigung über das Jahr 2023 hinaus ist dahingehend ungewiss. 

       

      [1] https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-schafft-stemos-ab-rot-rot-gruen-streicht-schlaganfall-rettungswagen/25047208.html,abgerufen am 15.01.2022, 22:43 Uhr 

      [2]https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2021/10/berlin-stemo-stroke-feuerwehr-charite-tu-weiterbetrieb.html,abgerufen am 15.01.2022, 22:46 Uhr 

      [3]https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/schlaganfallversorgung_charite_befuerwortet_weiterbetrieb_der_stemo/,abgerufen am 15.01.2022, 22:49 Uhr 

      [4] Drucksache 19/10039, Abgeordnetenhausvon Berlin 

       

      Bisherige
      Personalgewinnung des Bezirksamt Pankow verbessern –...
      Nächster
      Pankow wird familiengerechter Bezirk
       Zurück zur Website
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
      Alle akzeptieren
      Einstellungen
      Alle ablehnen
      Cookie-Einstellungen
      Erforderliche Cookies
      Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
      Analytik-Cookies
      Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
      Preferenzen Cookies
      Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
      speichern