Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

BVV Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    BVV Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      • NEWSLETTER
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      Pankow geht eine Solidaritätspartnerschaft mit einem Kiewer Bezirk ein

      · Antrag

      Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:

      Das Bezirksamt Pankow wird ersucht, mit einemder zehn Verwaltungsbezirke (Rajone) der Stadt Kiew eine Solidaritätspartnerschaft einzugehen. Das Bezirksamt Pankow wird darüber hinaus
      ersucht zu prüfen, inwiefern die neue Partnerschaft umgehend mit Aktivitäten gefüllt werden kann.

      Begründung

      Zwischen den Hauptstädten Kiew und Berlinbesteht eine Kooperation. Der breite politische Konsens ist es, dass die Ukraine auf ihrem Pfad zu mehr Demokratie und westlichen Werten unterstützt werden muss. Es erscheint daher als zielführend, dass auch Berliner Bezirke
      Solidarität mit den Verwaltungsbezirken Kiews ausdrücken, dies kann u. a. mit einer Solidaritätspartnerschaft erfolgen. Gemäß der Definition der Engagement Global, die im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) tätig ist, versteht sich Solidaritätspartnerschaft „als Oberbegriff für die anlässlich des Kriegs neu
      entstehenden kommunalen partnerschaftlichen Beziehungen – unabhängig davon, ob
      sie formal mit Partnerschaftsurkunde geschlossen wurden oder eine nicht-formalisierte Verbindung darstellen.“[1] Darüber hinaus gibt es durch die für das BMZ tätige Organisation Kleinprojektfonds, um partnerschaftliche Hilfen zu organisieren.[2]

      Der russische Überfall war eine Zäsur in dereuropäischen Sicherheitsarchitektur und die völkerrechtlich zugesicherten Grenzen aus dem Budapester Memorandum vom 5. Dezember 1994 sind nicht wiederhergestellt. Es ist auch jetzt noch wichtig deutlich zu machen, dass Pankow, Berlin, Deutschland und die westliche Welt an der Seite des überfallenen und souveränen Staates Ukraine steht.

       

      [1]https://skew.engagement-global.de/sonderseite-solidaritaetspartnerschaften-mit-der-ukraine.html,
      abgerufen am 24. August 2022, 20:40 Uhr

      [2] https://skew.engagement-global.de/sonderseite-solidaritaetspartnerschaften-mit-der-ukraine.html,abgerufen am 24. August 2022, 20:29 Uhr

       

       

       

      Bisherige
      Eine Sportanlage für das Blumenviertel
      Nächster
      Bedeutsames in Pankow – ein Projekt von/mit Pankower Sch...
       Zurück zur Website
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
      Alle akzeptieren
      Einstellungen
      Alle ablehnen
      Cookie-Einstellungen
      Erforderliche Cookies
      Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
      Analytik-Cookies
      Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
      Preferenzen Cookies
      Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
      speichern