Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

BVV Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    BVV Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      • NEWSLETTER
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      Kiezbegehungen mit Senioren – Perspektiven sichtbar machen

      · Antrag


      Das Bezirksamt wird ersucht, ggf. in Zusammenarbeit mit der bezirklichen Seniorenvertretung, oder weiteren relevanten Akteuren Kiezbegehungen mit Senioren in verschiedenen Ortsteilen Pankows zu organisieren und durchzuführen.

      Ziel der Begehungen ist es, aus der Perspektive älterer Menschen Hindernisse im öffentlichen Raum zu identifizieren (z. B. fehlende Sitzmöglichkeiten, unsichere Gehwege, schlechte Querungsmöglichkeiten, mangelnde Beleuchtung, Barrieren bei Haltestellen). Die Ergebnisse sollen – sofern möglich – bei zukünftigen Planungen und Priorisierungen der bezirklichen Infrastrukturmaßnahmen berücksichtigt werden.

      Senioren sind Experten in eigener Sache. Ihre Perspektive auf den öffentlichen Raum ist entscheidend, um Pankow altersfreundlich zu gestalten. Kiezbegehungen sind ein niedrigschwelliges Beteiligungsformat, das es ermöglicht, konkrete Bedarfe direkt vor Ort zu erfassen und dabei auch soziale Teilhabe zu fördern. Viele Barrieren lassen sich bereits mit kleinen Mitteln abbauen – wenn sie erst einmal bekannt sind. Durch die Einbindung lokaler Akteure und bereits vorhandener Strukturen werden bereits bestehende Erfahrungen eingebunden. Außerdem sind die Gleichzeitig liefert das Verfahren wichtige Informationen für Verwaltung und Politik, um zielgerichtet handeln zu können.

      Dabei ist es besonders wichtig, auch die Belange mobilitätseingeschränkter Personen – wie Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Rollatoren – systematisch mitzudenken. Ihre Erfahrungen im öffentlichen Raum weisen häufig auf strukturelle Schwächen hin, von deren Beseitigung alle profitieren.








      Bisherige
      Prenzlauer Promenade sicherer machen:...
      Nächster
      Keine weiteren Flüchtlingsunterkünfte in Buch
       Zurück zur Website
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
      Alle akzeptieren
      Einstellungen
      Alle ablehnen
      Cookie-Einstellungen
      Erforderliche Cookies
      Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
      Analytik-Cookies
      Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
      Preferenzen Cookies
      Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
      speichern