Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

Bezirksverordnetenversammlung
Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    Bezirksverordnetenversammlung
    Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      IT-Sicherheit: Wie sicher ist die Pankower Verwaltung

      Kleine Anfrage vom 24.11.2021

      · Anfrage

      Das Bezirksamt wird um folgende Auskunft gebeten:

       

      IT-Services und -Netzwerke sind aus unserem Leben grundsätzlich nicht mehr wegzuden-

      ken. Die Berliner Verwaltung hat hier erfahrungsgemäß noch einen langen Weg zu gehen.

      Elementar für die Sicherheit der Bürger ist die Sicherheit ihrer Daten und die Leistungsfä-

      higkeit der Verwaltung. Aufgrund zunehmender Digitalisierung besteht ein besonderes öf-

      fentliches Interesse an der IT-Sicherheit der Verwaltung – damit die Verwaltung nicht der-

      art lahm gelegt wird, wie es in Witten ab dem 15. Oktober der Fall war. Seit 2013 setzt

      die Berliner Verwaltung daher auf zentrale Services und Infrastrukturen bei der IT-Dienst-

      leistungszentrum Berlin AöR („ITDZ Berlin“). Gem. Internetauftritt der ITDZ Berlin werden

      derzeit einige Bürgerservices zentral betrieben, dazu gehören:

       

      1. Anliegenmanagement („Ordnungsamt Online“)

      2. Bürgertelefon („115“)

      3. Termin- und Zeitmanagement („Terminbuchungsportal der Bürgerämter“)

      4. Servicekonto

       

      Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:

      1. Welche Dienstleistungen bzw. internen Tools der Pankower Verwaltung laufen dezent-

      ral und damit unabhängig von den Servern bzw. IT-Infrastrukturen der IDTZ Berlin?

       

      Der Fachbereich Informations- und Kommunikationstechnik (FB IKT) stellt die techni-

      sche Infrastruktur zur Verfügung, die von Anbietern zur Bereitstellung von Bürgerser-

      vices genutzt werden kann. Die technische Ausgestaltung von Bürgerservices und da-

      mit auch die Nutzung von Infrastrukturen fällt in den Zuständigkeitsbereich der jeweili-

      gen Anbieter. Dementsprechend entzieht sich die genaue technische Ausgestaltung

      von Bürgerservices dem Kenntnisbereich des FB IKT. Fragen zur technischen Ausge-

      staltung von Bürgerservices sollten an den jeweiligen Anbieter gerichtet werden.

      Die Mehrzahl der von der Verwaltung genutzten Tools nimmt die IT-Infrastruktur des

      Bezirksamtes in Anspruch. Für die Kommunikation nach außen wird jedoch in der Re-

      gel die Infrastruktur des ITDZ Berlin genutzt. In diesen Fällen ist eine völlige Unabhän-

      gigkeit von der Infrastruktur des ITDZ Berlin nicht gegeben.

       

      2. Wenn Dienstleistungen bzw. interne Tools unabhängig von den Servern bzw. IT-Infra-

      strukturen der IDTZ Berlin erbracht werden, warum?

       

      Die Strukturen zur Bereitstellung von Tools sind im Zeitverlauf gewachsen. Ursache

      dafür sind vor allem Anforderungen aus dem täglichen Dienstbetrieb, die vom ITDZ

      Berlin nicht erbracht werden. Erhebliche Veränderungen sind zu erwarten, wenn die

      Verantwortung für den Betrieb der IKT des Bezirksamts, wie im E-Government-Gesetz

      Berlin von 2016 vorgesehen, zum ITDZ Berlin übergeht.

       

      3. Welche Sicherheitsvorkehrungen i. S. d. Cyber- und Standort-Security werden für

      diese dezentralen Maßnahmen durch wen erbracht?

       

      Die genannten Sicherheitsvorkehrungen werden nach den Vorgaben des BSI und der

      Senatsverwaltung für Inneres und Sport erbracht. Konkrete Angaben zur Art der Um-

      setzung können auf diesem Weg, vor allem auch zur zukünftigen Gewährleistung der

      IT-Sicherheit im Bezirksamt, nicht gemacht werden.

       

      4. Sollte es zu DDoS-Attacken oder anderen Arten der Hackerangriffen kommen, wie

      wird gewährleistet, dass die Pankower Verwaltung ihre Leistungen erbringen kann?

      In den angesprochenen Situationen ist nach Vorgaben der Berliner Sicherheitsarchi-

      tektur zu handeln. Weiterhin bestehen Vorkehrungen durch das Berliner CERT.

       

      5. Hat die Pankower Verwaltung einheitliche Leitfäden für die IT-Sicherheit im Störfall?

      Und wenn ja, wie sehen diese aus und sind diese berlinweit standardisiert?

      Als dezentraler Infrastrukturbetreiber hält sich der FB IKT an die von der IKT-Steue-

      rung des Landes, des ITDZ und des Berlin-CERT zentral vorgegebene Leitfäden.

       

      6. Welche Service-Level-Agreements wurden seitens des Landes Berlin, der IDTZ Berlin

      und der Bezirke definiert?

       

      Derzeit sind diesbezüglich keine Anforderungen bekannt.

       

      Bisherige
      PLATTE BERLIN
      Nächster
      Bolzplatz Achillesstraße/Karestraße in Karow von...
       Zurück zur Website
      Alle Beiträge
      ×

      Fast fertig…

      Wir senden Ihnen nur eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail-Abonnements zu bestätigen!

      okay