Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

BVV Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    BVV Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      • NEWSLETTER
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow


      „Erinnerung durch Begegnung”:(Digitales) Gedenkformat der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer im
      Bezirk Pankow

      · Antrag

      Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow möge beschließen:
      Das Bezirksamt wird ersucht, sich anlässlich des ersten Todestages von Margot
      Friedländer am 9. Mai 2026 ein innovatives und würdiges Erinnerungsprojekt am
      Beispiel der bereits bestehenden Hologramme[1],im öffentlichen Raum Pankows zu initiieren, um die Erinnerungen an den Holocaust auch für künftige Generationen zu bewahren. Dazu soll sich der Bezirk Pankow an den Berliner Senat wenden, mit dem Ziel den Staatsminister für Kultur
      und Medien für ein gemeinsames Projekt zu gewinnen, um Margot Friedländer als
      eine der bekanntesten Holocaust–Überlebenden, im Bezirk ihrer letzten
      Ruhestätte, angemessen zu gedenken.

      Dies sollte würdig in Zusammenarbeit mit der Margot-Friedländer-Stiftung, mit
      Bildungs- und Kultureinrichtungen im Bezirk geschehen und ein angemessener Ort
      gefunden werden.

      Das Bezirksamt möge in diesem Zusammenhang prüfen, ob eine Finanzierung, inklusive
      derer für mögliche laufenden Kosten durch die Stiftung „Erinnerung,
      Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), die Bundeszentrale für politische Bildung,
      der Lotto-Stiftung Berlin oder auch auf europäischer Ebene über das
      EU-Kulturförderprogramm „Creative Europe“, möglich ist.

      Begründung:

      Margot Friedländer war eine der bekanntesten Holocaust-Überlebenden Deutschlands – und
      eine unermüdliche Mahnerin für Erinnerung, Verantwortung und Humanität. Zwar
      wurde sie nicht im Bezirk Pankow geboren, doch liegt sie auf dem jüdischen
      Friedhof in Berlin-Weißensee begraben.

      Damit sollte es uns als Bezirk Pankow in besonderem Maße Pflicht und Ehre sein, ihr
      vor Ort zu gedenken. Statt eine Straße oder einen Platz nach ihr zu benennen,
      soll ein Gedenkformat gefunden werden, das ihrer Person und ihrem Verständnis
      von einer lebendigen Erinnerungskultur gerecht wird.

      Es gibt bereits Projekte, wie die KI-Zeitzeugen-Installation der USC Shoah
      Foundation[2] oder inBerlin-Babelsberg[3].Dadurch soll ein lebendiges Denkmal geschaffen werden, das weit über die Person Margot Friedländers hinausgeht und insbesondere junge Menschen anregen soll, sich zu informieren und zu erinnern. Dieses Projekt könnte ein Pilotprojekt
      sein, lebendiges Gedenken an die Shoa im öffentlichen Raum zu initiieren, vom
      Bezirk begleitet, mit dem Ziel die lokale Erinnerungskultur zu fördern.

      [1]https://www.yadvashem.org/de/education/newsletter/10/holograms-and-remembrance.html

      [2] https://sfi.usc.edu/dit

      [3]https://www.filmuniversitaet.de/artikel/detail/erinnerungen-fuer-morgen


      Bisherige
      Pankow gemeinsam mit Senioren barrierefreier machen
      Nächster
      Bevölkerungsschutz undKatastrophenhilfe fördern....
       Zurück zur Website
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
      Alle akzeptieren
      Einstellungen
      Alle ablehnen
      Cookie-Einstellungen
      Erforderliche Cookies
      Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
      Analytik-Cookies
      Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
      Preferenzen Cookies
      Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
      speichern