Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

Bezirksverordnetenversammlung
Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    Bezirksverordnetenversammlung
    Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

      Die Verkehrsberuhigung im Blumenviertel weiter vorantreiben

      · Blog-Beitrag

      Das Bezirksamt Pankow hat begonnen, verkehrsberuhigende Maßnahmen im Blumenviertel in Prenzlauer Berg durchzuführen. Mit zwei Anträgen unseres Bezirksverordneten David Paul wollen wir diese weiter vorantreiben. So hat das Straßen- und Grünflächenamt unter Leitung unserer Stadträtin Manuela Anders-Granitzki nach jahrzentelangem Streit eine Einbahnstraßenregelung im Stedingerweg angeordnet. Um diese zu unterstützen, sollte in der Kniprodestraße auf Höhe des Stedingerwegs beidseitig ein Hinweisschild aufgestellt werden, welches frühzeitig auf das neue Durchfahrtsverbot zwischen Süderbrockweg und Sigridstraße hinweist. Dadurch soll unnötiger Verkehr in den umliegenden Wohngebietsstraßen künftig besser vermieden werden.

      Außerdem sollen auf der Maiglöckchenstraße, kurz nach der Einfahrt von der Oderbruchstraße sowie auf dem Syringenweg, kurz nach Einfahrt von der Storkower Straße, Tempo-30-Markierungen auf der Straße aufgebracht werden, die deutlich auf die bereits geltende, aber regelmäßig überschrittene Geschwindigkeitsbegrenzung aufmerksam machen. Damit wollen wir vor allem für die Kinder des sich dort befindlichen Kindergartens und die Schüler der Grundschule im Blumenviertel für mehr Verkehrssicherheit sorgen.

      broken image

       

      Previous
      Benennung einer öffentlichen Grünanlage in Ashkelon-Platz
      Next
       Return to site