Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

Fraktion der CDU in der

BVV Pankow von Berlin

  • START
  • BLOG
  • POLITIK
  • PANKOW
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • …  
    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
  •  
  • KONTAKT
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
    Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow

    Fraktion der CDU in der

    BVV Pankow von Berlin

    • START
    • BLOG
    • POLITIK
    • PANKOW
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    • …  
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      • NEWSLETTER
    •  
    • KONTAKT
      Logo_CDU_Fraktion_BVV_Pankow
      • START
      • BLOG
      • POLITIK
      • PANKOW
      • PRESSE
      • NEWSLETTER
      • KONTAKT

        Berliner Hausbesuche auch in Pankow

         

        23. Januar 2024 · Antrag

        Die Bezirksverordnetenversammlung Berlin möge beschließen:


        Dem Bezirksamtwird empfohlen, sich gegenüber der Senatsverwaltung für Wissenschaft,
        Gesundheit und Pflege für eine schnelle Umsetzung und Berücksichtigung unseres
        Bezirks im Rahmen des Projekts “Berliner Hausbesuche” einzusetzen. Das
        Bezirksamt wird zudem ersucht, die Kontaktaufnahme per persönlichen Anschreiben
        an die Pankower über 70 Jahre in der Folge schnell umzusetzen, damit die Menschen
        in unserem Bezirk von den vielfältigen Angeboten, die über die “Berliner
        Hausbesuche” beworben werden können, profitieren.

        Begründung:

        Durchzusätzliche Mittel des Abgeordnetenhauses im Rahmen des Berliner
        Landeshaushalts wird eine Ausweitung des Pilotprojekts “Berliner Hausbesuche”
        auf alle 12 Bezirke ermöglicht. Die Berliner Hausbesuche sind ein aufsuchendes
        Angebot für ältere Menschen zur Information über die Möglichkeiten sozialer
        Teilhabe, Gesundheitsförderung, Wohnen, Alltagsbewältigung und Pflege.

        Das gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und
        Gleichstellung und den Bezirksämtern entwickelte Pilotprojekt „Berliner
        Hausbesuche“, ein kostenloses Informationsangebot für ältere Berliner, ist 2021
        als Testphase in Charlottenburg und Hohenschönhausen eingeführt worden. 2023
        fand die Ausweitung auf fünf weitere Regionen (Lankwitz, Mariendorf,
        Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf und Allendeviertel) statt. Es ist als
        präventives Angebot gedacht, um auch im Alter selbstbestimmt ein
        abwechslungsreiches und vitales Leben zu führen. Menschen ab 70 Jahren werden
        aktiv vom zuständigen Bezirksamt angeschrieben und auf das Angebot hingewiesen.
        Parallel dazu wird auch über Plakate und Flyer auf das Angebot aufmerksam
        gemacht, so dass auch Menschen über 70 Jahre, die noch kein persönliches
        Anschreiben des Bezirks erhalten haben, eingeladen sind, dieses Angebot
        jederzeit in Anspruch zu nehmen.

        Die„Berliner Hausbesuche“ werden von geschulten Experten der Malteser wie
        Sozialarbeitern, Gesundheitswissenschaftlern oder erfahrenen Pflegekräften
        durchgeführt. Die sogenannten Lotsen stellen beispielsweise den Kontakt zu
        geeigneten Pflegeeinrichtungen her oder helfen bei der Suche nach einem Chor
        oder einer Seniorengruppe in der Nachbarschaft. Die Wünsche und Bedürfnisse der
        Senioren stehen dabei im Fokus. Alternativ zum Hausbesuch sind auch Beratungen
        an einem neutralen Ort im Wohnumfeld (z.B. Café, Seniorenfreizeitstätte,
        Nachbarschafts- oder Stadtteilzentrum) möglich.

        Laut Zahlen des Berliner Senats, die u.a. im BVV-Ausschuss für Soziales, Senioren
        und Gesundheit vorgestellt wurden, erwartet Pankow in den nächsten Jahren einen
        im bezirksvergleich überdurchschnittlichen Zuwachs in der Altersgruppe 65+.
        Auch gibt es in dieser Kohorte viele ein-Personen-Haushalte. Auch darum sollte
        das Projekt der “Berliner Hausbesuche” mit seinen zahlreichen Angeboten für
        ältere Menschen, in Pankow möglichst schnell umgesetzt werden.

         


        Bisherige
        Besserer Bürgerservice auf dem Bezirksamtsgelände
        Nächster
        Keine Windkraftanlagen im Bucher Forst
         Zurück zur Website
        Verwendung von Cookies
        Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
        Alle akzeptieren
        Einstellungen
        Alle ablehnen
        Cookie-Einstellungen
        Erforderliche Cookies
        Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
        Analytik-Cookies
        Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
        Preferenzen Cookies
        Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
        speichern